Ketchup selber machen

Tomatenketchup kann man auch selber machen

Ketchup selber machen – Das Rezept für den perfekten Tomatenketchup

Wie kann ich Ketchup selber machen?

Ketchup selber machen ist einfach und dauert nur wenige Minuten! Erhitze etwas Öl in einer Pfanne, röste Tomatenmark mit Zwiebel- und Knoblauchpulver an, lösche es mit Wasser ab und gib Apfelessig, Ahornsirup, Salz und Chili hinzu. Lass die Mischung 5-7 Minuten köcheln, bis sie eine sämige Konsistenz erreicht. Fülle den Ketchup in ein sauberes Glas und lass ihn mindestens eine Stunde ziehen – fertig ist dein hausgemachter, gesunder Ketchup!

Falls du es noch individueller magst, kannst du ihn mit Curry, Rauchsalz oder fruchtigen Zutaten wie Mango oder Apfel verfeinern.

Der Unterschied zu gekauften Fertigprodukten ist groß, denn hier gibt es keine Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker, sondern nur natürliche, gute Zutaten, allen voran frische Tomaten. Hier bieten sich kräftig aromatische Sorten wie Rispen-, Strauch-, Fleisch, Roma- und Cherry-Tomaten an.

Heinz Tomato Ketchup, Kopfsteherflasche,...*
Heinz Tomato Ketchup 500ml*
Heinz Tomaten Ketchup, 50% weniger...*
Heinz Tomato Ketchup 50 Prozent Weniger...*
THOMY Tomaten-Ketchup in der praktischen...*
Heinz Tomato Ketchup, Kopfsteherflasche,...*
Heinz Tomato Ketchup 500ml*
Heinz Tomaten Ketchup, 50% weniger...*
Heinz Tomato Ketchup 50 Prozent Weniger...*
THOMY Tomaten-Ketchup in der praktischen...*
-
-
-
-
-
Heinz Tomato Ketchup, Kopfsteherflasche,...*
Heinz Tomato Ketchup, Kopfsteherflasche,...*
-
Heinz Tomato Ketchup 500ml*
Heinz Tomato Ketchup 500ml*
-
Heinz Tomaten Ketchup, 50% weniger...*
Heinz Tomaten Ketchup, 50% weniger...*
-
Heinz Tomato Ketchup 50 Prozent Weniger...*
Heinz Tomato Ketchup 50 Prozent Weniger...*
-
THOMY Tomaten-Ketchup in der praktischen...*
THOMY Tomaten-Ketchup in der praktischen...*
-

Warum selbstgemachter Ketchup?

Industrie-Ketchup enthält oft viel Zucker, künstliche Aromen und Konservierungsstoffe. Er mag zwar praktisch sein, aber geschmacklich kann er mit der hausgemachten Variante nicht mithalten. Selbstgemachter Ketchup hingegen bietet dir folgende Vorteile:

  • Gesünder: Ohne raffinierten Zucker und künstliche Zusätze.
  • Individuell: Würze und Süße nach deinem Geschmack.
  • Nachhaltig: Keine unnötige Verpackung und selbstgewählte Zutaten.
  • Unkompliziert: In wenigen Minuten zubereitet – ganz ohne Chemie.

Die besten Zutaten

Ein richtig guter Ketchup braucht hochwertige Zutaten. Denn sind wir ehrlich: Nur mit den besten Zutaten kann er diesen unverwechselbaren Geschmack bekommen, der deine Pommes in den siebten Dip-Himmel katapultiert. Hier sind die wichtigsten Komponenten, die deinen Ketchup unschlagbar machen. Frische und Qualität spielen dabei eine große Rolle – je besser die Zutaten, desto intensiver das Aroma. Also, ran an die Kochlöffel, denn jetzt wird’s tomatig! Ketchup selber machen – Einfaches & gesundes Rezept

Basiszutaten:

  • Tomatenmark (200 g) – Konzentrierte Tomatenpower für intensiven Geschmack
  • Wasser (150 ml) – Für die perfekte Konsistenz
  • Apfelessig (2 EL) – Sorgt für eine angenehme Säure
  • Ahornsirup oder Honig (2 EL) – Natürliche Süße ohne Industriezucker
  • Zwiebelpulver (2 TL) oder frische Zwiebel – Für eine aromatische Tiefe
  • Knoblauchpulver (½ TL) oder frischer Knoblauch – Bringt Würze ins Spiel
  • Chilipulver (1 TL, optional) – Für die, die es gerne scharf mögen
  • Salz (1 TL) – Hebt alle Aromen hervor
  • Olivenöl (1 TL) – Rundet den Geschmack ab

Tipp: Statt Tomatenmark kannst du auch frische, geschälte Tomaten oder Dosentomaten verwenden. Längeres Einkochen sorgt für eine intensivere Konsistenz.

So gelingt dein Ketchup perfekt

1. Die Basis anrösten

Erhitze das Öl in einer Pfanne und röste das Tomatenmark zusammen mit dem Zwiebel- und Knoblauchpulver kurz an. Das verstärkt die Aromen und sorgt für ein intensiveres Geschmackserlebnis. Durch das kurze Anrösten entfalten sich die Röstaromen, die dem Ketchup eine tiefere Geschmacksnote verleihen. Achte darauf, dass das Tomatenmark nicht anbrennt, sonst wird es bitter. Wenn es anfängt, leicht zu karamellisieren, hast du den perfekten Moment erwischt.

2. Ablöschen und würzen

Gib das Wasser dazu und rühre gut um. Anschließend Apfelessig, Ahornsirup, Chili und Salz hinzufügen und das Ganze gut vermengen. Rühre kräftig, damit sich alle Zutaten optimal verbinden und eine geschmeidige Konsistenz entsteht. Falls du eine intensivere Würze möchtest, kannst du jetzt noch eine Prise geräuchertes Paprikapulver oder einen Hauch Zimt hinzufügen. Schon nach wenigen Sekunden duftet es herrlich nach fruchtigen Tomaten und aromatischen Gewürzen – ein Vorgeschmack auf das, was dich gleich erwartet!

3. Köcheln lassen

Lass die Sauce bei mittlerer Hitze für etwa 5-7 Minuten köcheln, bis sie eine sämige Konsistenz erreicht. Rühre zwischendurch immer wieder um, damit sich nichts am Boden festsetzt. Falls du eine dickere Konsistenz bevorzugst, kannst du die Kochzeit um ein paar Minuten verlängern. Magst du es etwas flüssiger, dann gib einfach einen kleinen Schuss Wasser dazu. Hier kannst du perfekt nach deinem Geschmack feintunen!

4. Abfüllen und ziehen lassen

Den Ketchup in ein sauberes Schraubglas füllen und mindestens eine Stunde ziehen lassen – so entfalten sich die Aromen noch besser. Falls du Geduld hast, kannst du ihn auch über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen, dann wird er noch intensiver. Beim ersten Öffnen erwartet dich ein herrlicher Duft, der dir das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt!

Tomatenketchup in Schale
Tomatenketchup in Schale

Variationen für noch mehr Geschmack

1. Curry Geschmack

Liebhaber des würzigen Curryketchups können einfach 1 TL Currypulver dazugeben. Für ein noch intensiveres Aroma kannst du das Currypulver vorher kurz in der Pfanne anrösten. So entfalten sich die Gewürze noch besser und dein Ketchup bekommt eine würzige Tiefe, die jede Pommes in ein Geschmackserlebnis verwandelt!

2. Smoky BBQ

Ein paar Tropfen Flüssigrauch oder geräuchertes Paprikapulver verleihen deinem Ketchup eine rauchige Note. Falls du es noch intensiver magst, kannst du auch geräuchertes Salz oder ein wenig Whiskey hinzufügen. Das gibt deinem Ketchup eine BBQ-ähnliche Tiefe, die perfekt zu Grillgerichten passt!

3. Fruchtiger 

Experimentiere mit pürierten Früchten wie Mango, Apfel oder Pflaume für eine süß-säuerliche Note. Auch eine Handvoll geriebener Karotten kann für eine angenehme Süße sorgen. Wenn du es noch exotischer magst, probiere Ananas oder Aprikose – das gibt deinem Ketchup einen überraschend fruchtigen Twist!

4. Scharfer 

Falls du es feurig magst, erhöhe die Menge an Chilipulver oder füge eine fein gehackte Jalapeño hinzu. Für ein echtes Feuerwerk auf der Zunge kannst du auch Habanero oder Sriracha-Sauce untermischen. Aber Vorsicht: Einmal zu scharf gemacht, gibt es kein Zurück – also lieber langsam herantasten!

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Selbstgemachter Ketchup hält sich im Kühlschrank bis zu eine Woche. Für eine längere Haltbarkeit kannst du ihn in einem sterilen Glas heiß abfüllen oder portionsweise einfrieren. Falls du ihn einfrierst, kannst du kleine Portionen in Eiswürfelformen füllen und nach Bedarf auftauen. Eine andere Methode ist das Einkochen im Wasserbad, wodurch dein Ketchup sogar mehrere Monate haltbar bleibt. Achte darauf, saubere Gläser zu verwenden, damit sich keine Keime einschleichen. Und ganz ehrlich – so lecker wie der ist, wird er sowieso nicht lange überleben!

Nährwerte (pro 100 g)

Nährwerte 100 g Tomatenketchup

Diese Werte sind Richtwerte und können je nach verwendeten Zutaten leicht variieren. Der geringe Fettanteil macht den Ketchup leicht bekömmlich, während die Kohlenhydrate für eine angenehme Süße sorgen. Der natürliche Zucker stammt aus den Tomaten und Süßungsmitteln, ohne künstlich überladen zu sein. Falls du eine noch gesündere Variante möchtest, kannst du den Ahornsirup reduzieren oder ganz weglassen. So bestimmst du selbst, wie dein Ketchup schmeckt – ganz ohne versteckte Zusatzstoffe!

Selbstgemachter Ketchup ist einfach genial!

Mit diesem Rezept machst du im Handumdrehen gesunden, leckeren und perfekt abgeschmeckten Ketchup. Keine künstlichen Zusätze, kein übermäßiger Zucker – nur pure Tomatenliebe! Probiere es aus und bring deine Pommes, Burger oder Grillgerichte auf das nächste Level!

Du wirst überrascht sein, wie einfach und schnell es geht. Zudem kannst du nach Lust und Laune experimentieren und deinen ganz eigenen Signature-Ketchup kreieren. Vielleicht mit einem Hauch Zimt? Oder doch lieber eine fruchtige Note mit Pfirsich? Egal wie – dein selbstgemachter Ketchup wird garantiert der Star bei jeder Mahlzeit!

Viel Spaß beim Nachmachen!